Alles über Sockelleisste – Form, Besschaffenheit und Montage

Der Blog für Schnäppchenjäger & Shopping-Queens

Alles über Sockelleisste – Form, Besschaffenheit und Montage

Sockelleisten

Sockelleisten umranden den Fußboden, wie ein Rahmen ein Bild umrandet. In beiden Fällen gibt es verschiedene Materialien und Formen. Welche es bei Bodenleisten gibt, wie diese richtig gesägt und montiert werden, wird in nachfolgenden Text aufgezeigt.


Die verschiedenen Sockelleisten

Im Handel gibt es sehr viele verschiedene Bodenleisten. Sie unterscheiden sich in Form, Material, Farbe und Funktion.

Wichtig ist die Auswahl des Materials, da den Leisten damit unterschiedliche Eigenschaften gegeben werden. Echtholz zeugt von Wärme und Natürlichkeit. Ein modernes Aussehen haben dagegen Metallleisten. Weitere Materialien der Sockelleisten sind Kunststoff, welcher für Feuchträume ideal ist, und MDF. Die Kunststoff- und MDF-Sockelleisten können durch das Material in unterschiedlichen Farben angeboten werden. Oft sind sie auch mit einer Oberfläche versehen, die an verschiedene Holzarten erinnern.

Die Form einer Sockelleiste hängt meist von der Funktion der Leiste ab. Es gibt, je nach Geschmack, verschiedenen Höhen und Profile. Sehr große Leisten können auch vor Heizungsrohren montiert werden. Einige der Sockelleisten haben Aussparungen für Fernseh-, Telefon- und Elektrokabel.

Sockelleisten bestechen noch durch weitere Funktionen. Sie sind der Abschluss des Fußbodens. Neben dem Verstecken von Leitungen schützen sie auch die Wand vor Stößen und vor Feuchtigkeit beim Wischen.

Sockelleisten vorbereiten

Neben dem Verstecken von Leitungen schützen sie auch die Wand vor Stößen und vor Feuchtigkeit beim Wischen.

Vor der Montage ist es wichtig, die Sockelleisten auf die richtige Größe zu bringen. Dafür wird eine hochwertige Säge benötigt. Sehr gut geeignet ist eine Gehrungssäge. Weiterhin werden Utensilien gebraucht, mit denen der Winkel der Ecken exakt bestimmt wird. Dieser Winkel kann dann an der Gehrungssäge eingestellt werden. Wichtig ist, dass die Säge sehr feinzahnig und scharf ist, da sonst keine saubere Kante gesägt werden kann.

Wenn keine Gehrungssäge vorhanden ist, dann hilft auch eine Gehrungsschnitt-Lade. Diese hat allerdings den Nachteil, dass nur 45° und 90° Schnitte durchführbar sind.

Die Montage von Sockelleisten

WohnenNachdem die passende Sockelleiste gefunden wurde, muss diese auch montiert werden. Hierfür gibt es verschiedene Methoden.
Die einfachste Art der Befestigung ist das Kleben. Verwendet werden kann doppelseitiges Klebeband oder spezieller Montagekleber. Sehr interessant ist die Nutzung von Heißkleber, der sehr gut für Feuchträume geeignet ist. Bei dieser Methode wird die Oberfläche der Bodenleiste nicht beschädigt.

Eine weitere Methode ist das Nageln oder Schrauben der Leisten. Diese beiden Befestigungsarten hinterlassen unschöne Spuren auf der Leistenoberfläche, da die Nägel-, beziehungsweise Schraubenköpfe sichtbar sind. Außerdem kann das Nageln sehr schwierig sein, wenn die Wand aus Beton und nicht aus Holz besteht. Der Arbeitsaufwand für das Schrauben ist allerdings noch viel höher. Bevor die Leisten angeschraubt werden, muss ein Dübel in der Wand verankert werden. Erst danach kann die Sockelleiste festgeschraubt werden.

Die Nutzung von Montageclips ist auch darauf ausgelegt, die Leisten nicht zu beschädigen. Sie ist aber auch sehr zeitaufwendig. Die Clips werden mittels Dübel und Schraube an der Wand befestigt. Ein Vorteil dieser Art ist, dass die Leisten ohne Beschädigung in die Clips eingesetzt werden. So einfach wie die Montage ist, ist auch die Demontage. Die Leisten werden einfach wieder aus den Clips entfernt.

Bildnachweis:

sveta – stock.adobe.com