Online-Saisonkäufe: Wie kann man beim Onlineshopping Schnäppchen machen?

Eines ist klar: Jeder spart gern. Das Suchen nach den günstigsten Preisen macht nicht nur Spaß, sondern senkt auch die Ausgaben. Mithilfe dieser Online-Einkaufstipps finden Nutzer tolle Angebote und verstehen die bekannten Verkaufstechniken der Online-Händler.
So sparen User Geld beim Onlineshopping
Immer mehr Online-Händler übernehmen die Prinzipien des dynamischen Preismanagements. Das heißt: Käufer zahlen mehr oder weniger für Online-Einkäufe, basierend auf Jahreszeit, Tageszeit sowie Angebot und Nachfrage. Besonders zur Weihnachtszeit finden sich Sonderangebote für ungewöhnlich große Geschenke, während Parfums und Unterhaltungselektronik tendenziell teurer sind. Um beim Online-Einkauf Geld zu sparen, lautet das Motto: Zeit nehmen, um Preise zu vergleichen. Im besten Fall lassen sich die benötigten Dinge wie beispielsweise Kleidung, Schuhwerk oder die nächsten Fermob Stühle in einer Liste sammeln. Ein- oder zweimal im Monat sollten dann Online-Preise verglichen werden. So können Anwender zweimal Geld sparen: Sie vermeiden Impulskäufe und finden günstigere Preise.
Diese vier Tipps garantieren Schnäppchen beim nächsten Online-Einkauf
So lässt sich beim Online-Einkauf Geld sparen:
Tipp 1: Von der Community profitieren
Mit wenigen Klicks können sich User auf der Portalseite bekannter Händler registrieren. In diesen Einkaufsgemeinschaften und Einkaufsclubs gibt es zahlreiche Rabatte für Kleidung, Möbel und Dekorationen. Zum Beispiel bieten sie saisonale Produkte, Überschussprodukte und exklusive Rabattaktionen.
Tipp 2: Abonnieren der Newsletter
Um immer den besten Preis zu erfahren, abonnieren Sparfüchse am besten den E-Mail-Newsletter des bevorzugten Online-Shops. So bleibt kein Sonderangebot unbemerkt.
Tipp 3: Den sozialen Medien folgen
Um beim Online-Einkauf Geld zu sparen, lohnt es sich, auf Online-Shops und Marken zu achten. Diese sind normalerweise die ersten, die Rabatte auf Facebook, Instagram & Co. gewähren. Andererseits bieten Händler ihren Followern häufig Rabatte an und geben regelmäßig Gutscheincodes aus.
Tipp 4: Vom Einkaufswagen leiten lassen
Der Warenkorb ist prall gefüllt und der Kauf nur noch einen Klick entfernt? Der Geheimtipp unter den Schnäppchenjägern: Browserfenster schließen und abwarten. Käufer profitieren hier von den bereits erwähnten dynamischen Preisen. Um Besucher dazu zu verleiten, auf die Website zurückzukehren, gewähren viele Online-Shops nach einigen Stunden oder Tagen Rabatte oder senken den Preis eines einzelnen Artikels. Voraussetzung: Nutzer müssen ein Konto im Online-Shop eröffnen.
Schnäppchen sicher online shoppen – das ist zu beachten
Schon auf den ersten Blick sind verdächtige Anbieter zu erkennen: Die Website scheint nicht von hoher Qualität zu sein und der Preis für Markenprodukte ist zu niedrig. Wer seine Online-Shopping-Reise beginnen, sollte sich daran erinnern, dass es im Internet auch Fake-Shops gibt. Diese Websites ziehen Käufer mit beispiellosen Angeboten an und erbeuten im schlimmsten Fall Geld und Daten. Wichtig sind beim Online-Einkauf Siegel wie das Gütesiegel „Trusted Shops“, das Käufer schützt.